Leitfaden
-
Leitfaden Smart Cities Demo 8. Ausschreibung(pdf, 727 KB)
Programm-Management Klima- und Energiefonds
Mag.a Daniela Kain
Tel: +43(0)1 585 03 90-27
Mobil: +43(0)664 886 24 428
E-Mail
8. Call Smart Cities Demo 2016
8. Call 2016: "Smart Cities Demo" | |
Programm-Start | 25.05.2016 |
Programm-Ende | 21.09.2016 |
Programmbudget | 5 Mio. Euro |
Einreichung | 26 Einreichungen gesamt – 17 Einstiegsprojekte (ein Projekt wurde als formal nicht richtig eingestuft), 9 Demonstrationsprojekte |
Geförderte Projekte | 14, davon 8 Einstiegsprojekte, 6 Demonstrationsprojekte |
Fördervolumen |
11,3 Mio. Euro insgesamt eingereicht 5,8 Mio. Euro genehmigt, davon 1,3 Mio. Euro für Einstiegsprojekte 4,5 Mio. Euro für Demonstrationsprojekte |
Ausgeschriebene Instrumente/Inhalte |
Folgende inhaltliche Schwerpunkte wurden definiert:
Ausgeschrieben wurden die folgenden Förderinstrumente:
|
Ergänzende Umweltförderung
Gefördert werden Demonstrationsanlagen im Anschluss einer Forschungsförderung aus der Ausschreibung Smart Cities Demo des Klima- und Energiefonds. “Demonstrationsanlagen“ sind Anlagen mit hohem innovativem Charakter. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie über Standardtechnologien hinausgehen und dienen zur Erprobung bzw. Einführung neuer oder wesentlich verbesserter Technologien, fortschrittlicher Verfahren oder innovativer Systemkomponenten. Entscheidend für eine Förderung ist, dass ein Umwelteffekt der Demonstrationsanlage darstellbar ist.
Beispiele dafür sind:
- Demonstrationsanlagen, zur Erprobung und Einführung neuer oder wesentlich verbesserter Technologien in Zusammenhang mit Energieeffizienzmaßnahmen
- Projekte zur Erprobung der Anwendungstauglichkeit innovativer Systemkomponenten zum Nachweis der Anwendbarkeit im großtechnischen Maßstab mit Bezug auf Energiegewinnung aus erneuerbaren Energieträgern
Neben der Anlage werden auch Planung und Montage als förderungsfähige Kosten anerkannt.
Genaue Informationen sowie ein Informationsblatt zum Download erhalten Sie hier.